Veranstaltungstipps/ Programmbeispiele
Die Ausgestaltung des Kurzfilmtags liegt in Verantwortung der Mitveranstalter und bietet u.a. folgende Möglichkeiten, sich zu beteiligen, wobei Phantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt sind:
Filmclubs und kommunale Kinos, Programm- und Multiplexkinos, Fernsehsender
Kurzfilmprogramme, Vorfilme vor Hauptfilm, Premieren regionaler Kurzfilme, thematische Kurzfilmprogramme für Schulklassen, Kinderprogramme, filmhistorische Programme
Filmfestivals
Online-Wettbewerbe, Kooperationsveranstaltungen mit Kinos und/oder lokalen Partnern, Kurzfilmnacht, Open-Air Veranstaltungen
Theater, Museen & Galerien
Ausstellungen von Videokünstlern, Installationen oder thematische Kurzfilme im Bezug zur aktuellen Ausstellung
Clubs, Kulturzentren, Bars & Cafes
Präsentation von Musikvideos, Stummfilme mit DJ- oder Livebegleitung
Bildungseinrichtungen, Filmhochschulen und Kunstakademien
Präsentation eigener Filme
Schulkinoprojekte
In 11 Bundesländern ist der 21.12.2012 der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien und somit hervorragend für eine Schulvorstellung im Kino geeignet.
Weitere Veranstaltungsmöglichkeiten bieten sich für
Verkehrsunternehmen, Städte und Kommunen, Bibliotheken, Internetportale und Mobilfunkanbieter, Programmvideotheken, Einkaufspassagen, Mobiles Nonstop Kino